» Neue Erkenntnisse über den Aufbau der Erde «
Auszug: "Abenteuer Innere Erde" 2001
von: Heiner Gehring
 


NEUE ERKENNTNISSE ÜBER DEN AUFBAU DER ERDE


Das Pendulum-Experiment ist nicht der einzige wissenschaftliche Hinweis darauf, daß das allgemein verbreitete Bild vom Aufbau des Erdinneren nicht unbedingt den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht. Nachfolgend werden einige Erkenntnisse vorgestellt, die die Theorie der Inneren Erde nicht mehr ganz so abwegig erscheinen lassen. Bei Bohrungs-Experimenten auf der russischen Kola-Halbinsel und in Aserbeidschan sind gemäß einem Bericht der "New York Times" vom 29.September 1981 unerwartete Ergebnisse aufgetreten: In einer Tiefe von 10 Kilometern habe die Temperatur plötzlich abgenommen, anstatt wie erwartet immer weiter anzusteigen. Außerdem seien noch in einer Tiefe von mehr als sieben Kilometern fossile Mikroorganismen nachweisbar gewesen, was allen Thoerien vom Aufbau der Erde widerspricht. Von den bisherigen Vorstellungen von der Verteilung und der Entstehung der Hitze im Inneren der Erde müssen Wissenschaftler sich wohl verabschieden. Gemäß der gängigen Theorie soll die Hitze im Inneren der Erde durch den Zerfall von Uranium und anderen Elementen entstehen. Doch entsteht das Zerfallsprodukt dieser Prozesse, radiogenes Helium, gar nicht in solchen Mengen, wie es entstehen müßte, wenn die Zerfallstheorie stimmt (Oxburgh & O'Nions, 1987). Entweder muß due Hitze im Inneren der Erde durch einen anderen Prozeß entstehen als bislang angenommen, oder aber es ist im Erdinneren nicht so heiß wie bislang vermutet.

Tief unter dem Staat South Georgia in den USA nahe der Stadt Surrency liegt im Boden eine unlängst entdeckte geologische Formation, wie man sie sonst nicht auf der Erde findet [Anm. von Zak: Es handelt sich hier um den Süden des Staates Georgia [Link]]. Der von den Geologen "Surrency Bright Spot" genannte Bereich liegt in neun Meilen (ca. 14,5km) Tiefe und ist vielleicht ein mehr als 200 Millionen Jahre altes Wasserreservoir. Es hat die Form einer Kontaktlinse und mißt zwei Meilen (ca. 3,2km) im Durchmesser. Es sei sehr groß und etwas vergleichbares habe man nie zuvor entdeckt, berichtete Prof.Dr.Larry Brown, ein Geologe von der University of Cornell. Brown ist Direktor des "Consortium for Continental Reflective Profiling" an der University of Cornell, die eine genaue Übersicht des Erdmantels erstellen.

Ein solches Wasserreservoir und die bereits erwähnten Ergebnisse aus Rußland könnten die Geologen dazu zwingen, das bisherige Modell vom Aufbau der Erdkruste zu revidieren. Gemäß dem bisherigen Modell herrscht nämlich in einer Tiefe von neun Meilen (ca. 14,5km) eine solch hohe Hitze und ein solch großer Druck, daß es dort keine Flüssigkeit geben dürfte. Brown erklärte, es sei kein Öl, sicherlich etwas Flüssiges und wahrscheinlich Wasser, und gab zu: "Wenn es wirklich Wasser ist, dann wird das eine Menge bisheriger Theorien über den Erdaufbau umstürzen. Es wird uns auch dazu zwingen, unsere Ansicht über die Rolle des Wassers bei der Gestaltung des Erdmantels zu überdenken." (Vangard Sciences, 17. April 1991).

Der Erdmantel ist also nicht so fest und heiß, wie es bislang herrschende Meinung war. Zumindestens stellenweise ist er ganz anders beschaffen, als bisher vermutet. Durch diese Erkenntnisse der Geologen ist es auch nicht völlig unhaltbar, von Höhlen und deren eventuelle Bewohnbarkeit in größeren Tiefen zu sprechen.

Nach geochemischen Analysen sind Forscher der Harvard University zu dem Schluß gekommen, daß einerseits flüssiges Magma bis direkt unter die Erdoberfläche reichen kann, andererseits aber ab einer Tiefe von 700 bis 1100 km wieder festes Gestein vorhanden ist (Li & Agee, 1996). In diesem Magmasee, so lassen die Erkenntnisse von Seismologen aus San Francisco vermuten, reichen feste und kalte "slabs" (dt. Tafeln, Platten) bis auf den Grund des Magmasees herab, wo das Gestein wieder fest ist. Diese slabs sind versinkende Erdmassen (Kerr, 1997).

Beide Forschungserkenntnisse zusammengenommen sagen aus: Im Erdinneren ist festes Material vorhanden. Dieses beginnt ab einer Tiefe von 700 bis 1100 km. Von der Erdoberfläche bis zu dieser festen Masse gibt es kalte und feste Verbindungen. Die Innere-Erde-Theorie [Anm.: Hohlkoerper- oder auch Hohle-Erde-Theorie] besagt, daß die Erdschale rund 1200 km dick ist, sich darin Magma befindet und daß es durch diese Erdschale hindurch Tunnelsysteme ins Erdinnere gibt. Dieses Erdinnere befindet sich auf der Innenseite der 1200 km dicken Erdschale. Sind oben genannte Forschungsergebnisse richtig ausgelegt, dann ergibt sich kein Widerspruch ...

Auszug: "Abenteuer Innere Erde" 2001 von Heiner Gehring, Amun Verlag [ Link ]
ISBN: 3-935095-19-8


[ nach oben ]

www.hohle-erde.de